Reiseseite von Martina & Daniel

Woraus besteht der Mensch? Aus Körper, Seele und Pass

Reiseseite von Martina & Daniel header image 1

Dieselmotoren- und Elektrikkurs

26. Januar 2013 · Kommentare deaktiviert für Dieselmotoren- und Elektrikkurs

von Daniel

Auch wenn auf einem Segelboot naturgemäss die Segel hauptsächlich zur Fortbewegung genutzt werden, kommt dem Dieselmotor eine nicht unbedeutende Rolle zu und zwar nicht nur als Flautenschieber. 

Auf einem Segelkatamaran befinden sich gar zwei Dieselmotoren, einer pro Rumpf. Insbesondere bei Hafenmanövern leisten diese beiden Motoren unverzichtbare Dienste, da unter Segeln in einem engen Hafen mit einem Segelkatamaran zu manövrieren, den Nerven kaum zuträglich ist. Weiter dienen die Alternatoren der Motoren, wie beim Auto, der Stromerzeugung. Auf einem Fahrtenkatamaran werden dabei aber nicht nur die Starterbatterien der Motoren, sondern auch noch die Verbraucherbatterien geladen, welche für ein komfortables Leben auf See unerlässlich sind. Die Funktion grösserer Stromverbraucher, wie der Ankerwinde oder eine Seewasserentsalzungsanlage, hängen direkt vom Betrieb eines Verbrennungsmotors ab.

Insgesamt in drei Kursen vermittelte Heinz Dirnberger von MT Marine Technik in Bäch theoretisches und praktisches Wissen rund um den Dieselmotor und die Bordelektrik.

In den ersten beiden Kursen wurden folgende Themen behandelt:

  • Motorentypen: Arbeitsweise und Einsatzgebiet
  • Aufbau und Funktion des Motors
  • Ventile: Funktion und Arbeitsweise
  • Kühlsysteme: Einkreis-, Zweikreis- und Kielkühlung, Impellerwechsel, Temperaturüberwachung
  • Ölkreislauf: Öl- und Ölfilterwechsel, Ölqualitäten, Öldrucküberwachung
  • Brennstoffsystem: Nieder- und Hochdrucksystem, Entlüften, Förder- und Einspritzpumpe, Einspritzdüsen
  • Verschleiss- und Korrosionsschutz
  • Service- und Wartungsintervalle
  • Energieausnutzung: Turbolader, Auspuffanlagen
  • Thermostate, Boiler, Wasserheizungen, Zusatzpumpen
  • Dieselfilteranlagen, Einspritzdüsenservice
  • Störungssuche am Motor mit Hilfe von Störungstabellen
  • Batterie: Batterietypen, Ladung am Landstrom, Ladung ab Motor bzw. Alternator
  • Trenndioden, Trennrelais, moderne Ladeverteiler
  • Wasser- und Ölalarm
  • Notstart, Notlauf, Notstopp

Im dritten Kurs wurden die Themen dann in der Praxis vertieft und geübt:

  • Kühlsystem: Impeller wechseln, Thermostat und innerer Kühlkreis kontrollieren, Kühlwassertemperatur-Geber prüfen
  • Dieselsystem: Wasserabscheider reinigen, Vor- und Feinfilter wechseln, System entlüften
  • Schmiersystem: Motorenöl und Getriebeöl wechseln, Ölfilter wechseln
  • Keilriemen wechseln
  • Ventile einstellen
  • Elektrik: Messungen an Batterien, Anlasser, Alternator, Ladegeräte. Ladeverteilern und Kabelverbindungen, Funktionskontrolle des Bedienpanels und der Alarmgeber

Heinz Dirnberger verstand es als „Vollblutmechaniker“ den Kursteilnehmern in den drei Kurstagen die gesamte Antriebseinheit und Bordelektrik im Schiff praxisgerecht näherzubringen. Durch das angeeignete Wissen fühlt man sich in die Lage versetzt Motoren und Elektrik besser zu überwachen und Störungen weitgehend vorbeugen zu können.

Kommentare deaktiviert für Dieselmotoren- und ElektrikkursTags: Projekt

4 Jahre NiWieWe

20. Januar 2013 · Kommentare deaktiviert für 4 Jahre NiWieWe

von Daniel

Das Projekt NiWieWe ist nun bereits 4 Jahre alt!

Rückblick 2012:
Die beiden Törns von insgesamt drei Wochen auf der Ostsee und in Kroatien waren sehr lehrreich und vertieften die seemännischen Erfahrungen erheblich. Seit April lernen wir im Privatunterricht Spanisch. Ende Juni habe ich die amerikanische Amateurfunkprüfung abgelegt und ein Callsign erhalten. Im November besuchte ich an zwei Samstagen einen Dieselmotoren- und Elektrikkurs.
Die Bootsauswahl gestaltet sich nicht einfach, ist aber spannend. Die Katamarane von Robertson & Caine fielen raus und die neue Lagoon 39 überzeugte uns sehr.
Mit Udo Wyklicky einem Profiskipper und Schiffsbauer haben wir bezüglich Schiffsauswahl und Schiffsausrüstung Unterstützung erhalten: www.skipper-wws.de.

Ausblick 2013:
Ende Januar besuche ich an einem Samstag den dritten und letzten nun praktischen Teil des Dieselmotoren- und Elektrikkurses. Im Februar wollen wir an der boatfit in Bremen ein zweitägiges Wetterseminar besuchen. Die Spanischkenntnisse werden noch weiter vertieft.
Die Bootsauswahl geht nun langsam in die heisse Phase. Wir möchten möglichst schnell die Lagoon 39 auf See testen. Lagoon tut sich schwer einen verbindlichen Termin zu nennen. Parallel beobachten wir den Gebrauchtbootmarkt. Aus unseren bisherigen Erfahrungen konzentrieren wir uns nun auf  Katamarane von Lagoon, da diese unseren Bedürfnissen am ehesten entsprechen und auch preislich in unserem Budget liegen.

Das Projekt NiWieWe geht nun langsam in die Abschlussphase!

Kommentare deaktiviert für 4 Jahre NiWieWeTags: Projekt