Reiseseite von Martina & Daniel

Woraus besteht der Mensch? Aus Körper, Seele und Pass

Reiseseite von Martina & Daniel header image 1

Verschiebung Projektende um 6 bis 12 Monate!

17. März 2013 · Kommentare deaktiviert für Verschiebung Projektende um 6 bis 12 Monate!

von Daniel

Das Projekt NiWieWe befindet sich nun defintiv in der Abschlussphase!

Wir wissen schon seit einiger Zeit, dass der Termin vom 1. Oktober 2013 nicht mehr realistisch ist. Bevor wir ein Boot haben, möchten wir das bürgerliche Leben in der Schweiz nicht aufgeben. Die Bootsauswahl hat sich stark reduziert. Wenn wir ein neues Boot kaufen, so wird es entweder eine Lagoon 39 oder 400 werden. Wenn wir stattdessen ein Gebrauchtboot erwerben, so wird es eine Lagoon 400, 420 oder 421 werden.

Ende April bietet sich uns die Gelegenheit die Lagoon 39 auf Mallorca in einem Seatrial zu fahren. Danach planen wir die Besichtigung von einigen Gebrauchtbooten. So hoffen wir im Laufe des Sommers die Frage nach einem Neuboot definitiv beantworten zu können und wollen ob so oder so unser neues Heim bald ausgewählt haben.

Darum wird das Projekt NiWieWe etwas verlängert. Statt am 01. Oktober 2013 wird das Projektende im Zeitfenster vom 01. April 2014 bis wirklich allerspätestens 01. Oktober 2014 liegen.

 

Kommentare deaktiviert für Verschiebung Projektende um 6 bis 12 Monate!Tags: Projekt

Wetterkundeseminar

24. Februar 2013 · Kommentare deaktiviert für Wetterkundeseminar

von Daniel

Wetterdaten gibt es wie Sand am Meer. Um diese Informationen aber lesen und auswerten zu können, bedarf es Sachverständnis und Übung. Kai Biermann vom Deutschen Wetterdienst liess uns während zweier intensiver Tage an seinem grossen Fachwissen teil haben und brachte uns die Thematik Wetter sehr engagiert näher.

Im ersten Teil beleuchten wir Hoch- und Tiefdruckgebiete, die Entstehung, Entwicklung und Auflösung der Druckgebiete sowie die Interaktion mit regionalen Besonderheiten. Begriffe wie Idealzyklone, Windentstehung, Druckgradient oder Corioliskraft wurden verständlich erklärt, um eine solide Grundlage für eigene Wetterprognosen zu bekommen.

Das Zeichnen einer Wetterkarte ist die beste Möglichkeit, um Wetterzusammenhänge zu verstehen. In zweiten Teil wurden Grundlagen an die Hand gegeben, um aus den Stationsmeldungen eigene Wetterkarten zu zeichnen, zu interpretieren und sich ein eigenes Bild des Wettergeschehens zu machen.

Nach den zwei sehr lehrreichen Tagen betrachten wir den Himmel und das Wettergeschehen nun mit anderen Augen und fühlen uns gewappnet Wetterdaten für uns schlüssig zu interpretieren.

Kommentare deaktiviert für WetterkundeseminarTags: Projekt