



An 5 Samstagen in Bern setzen wir uns intensiv mit Karten- und Gezeitenaufgaben auseinander, wie sie an der Theorieprüfung zum Hochseeschein erwartet werden. Wir verwandeln Kurse vom Magnetkompasskurs bis zum Kurs über Grund unter Berücksichtigung von Beschickung Wind und Strom. Wir nehmen Peilungen vor und errechnen den Besteckversatz. Wir zeichnen Stromdreiecke. Wir berechnen die Gezeiten für Bezugs- und Anschlussorte und bestimmen daraus die Zeit zu der eine Untiefe passiert werden kann oder ob der Ankerplatz auch bei der nächsten Ebbe noch sicher ist. Wir arbeiten mit dem Leuchtfeuerverzeichnis und lernen so die Segelreviere der Kielerbucht und der Kanalinseln auf den Übungskarten kennen.
Bis zum Prüfungsbeginn am 8. Mai in Zürich-Leimbach stehen uns noch viele Übungsstunden bevor, in welchen wir uns mit den Aufgaben, wie sie an der siebenstündigen Prüfung vorkommen, intensiv auseinandersetzen werden.
Kommentare deaktiviert für Theoriekurs für HochseescheinprüfungTags: Projekt
Das Projekt NiWieWe feiert seinen 1. Geburtstag!
Mit der erfolgreichen Prüfung zum Segelschein D wurde das Jahresziel vollumfänglich erreicht und das Projekt befindet sich mit gesetzten Segeln auf Kurs.
Im 2010 steht nun als erstes die Theorieprüfung zum Hochseeschein B auf dem Programm. Dazu heisst es ab Ende Februar jeweils am Samstag die Schulbank zu drücken und bis zur Prüfung, die voraussichtlich anfangs Mai abgelegt wird, eifrig zu lernen.
Um nach bestandener Theorieprüfung die erforderlichen 1000 Seemeilen nachzuweisen, haben wir bereits einige Törns gebucht. Ende September geht es eine Woche von Toulon aus nach Korsika und zurück und Ende November für 2 Wochen vom spanischen Alicante nach Faro in Portugal. Alle Törns absolvieren wir auf Katamaranen. Danach wird sich zeigen, wieviele Seemeilen wir geschafft haben und ob anfangs 2011 nochmals ein Meilentörn erforderlich ist, um den Hochseeschein B beantragen zu können und dann als Hochseeskipper zu gelten.
Kommentare deaktiviert für 1 Jahr NiWieWeTags: Projekt